FAQ
Gibt es einen Unterschied zwischen Vinyl, PVC und Linoleum?
Die Begriffe PVC, Vinylboden und Linoleum werden oft synonym verwendet, doch sie sind nicht dasselbe.
Bei PVC- und Vinylböden handelt es sich um elastische Bodenbeläge auf Polyvinylchlorid Basis, kurz PVC.
Ein Linoleum Boden hingegen ist ein Bodenbelag, der aus natürlichen Materialien wie Leinöl, Pinienharz, Jute sowie Holz- und Korkmehl hergestellt wird.
Sowohl Vinylböden als auch Linoleum sind hoch belastbar, langlebig und für die Verlegung in fast jedem Raum geeignet. Dennoch gibt es einige wesentliche Unterschiede in der Herstellung, Verlegung sowie Reinigung und Pflege. Sie unterscheiden sich auch in der Vielfalt ihrer Designs und Farben.
Ein Vinylboden besteht in der Regel aus mehreren Schichten, eine dieser Schichten ist die sogenannte "Dekorschicht". Diese Dekorschicht wird bedruckt und ermöglicht nahezu unbegrenzte Design- und Farbmöglichkeiten. Spezielle Prägetechniken sorgen zudem für ein besonderes haptisches Erlebnis. So sind Holz- und Steindekore optisch kaum noch vom Original zu unterscheiden. Unter Vinylboden fallen verschiedene Produktkonstruktionen: Rollenware (klassischer Vinylboden als Bahnenware), Designboden (zum Klicken, Kleben oder lose verlegen) in Planken oder Fliesen. Dein Home for future Favorit gehört also unter die Kategorie „Designböden“.
Linoleum hingegen besteht lediglich aus einer Materialschicht, die Farbe und Design bestimmt, was den Umfang der Design- und Farbmöglichkeiten einschränkt.
Verwendet ihr Weichmacher in euren Bodenbelägen?
Weichmacher werden in der Herstellung von Vinylböden verwendet, um sie elastisch zu machen. Dabei ist aber nicht jeder Weichmacher gleich. Seit 2014 verwenden wir bei Tarkett in der Produktion unserer PVC- und Vinylböden ausschließlich phthalatfreie Weichmacher. Diese Weichmacher sind so unbedenklich, dass sie sogar in Lebensmittelbehältern und Spielzeugen eingesetzt werden können, die mit dem Mund von Kindern in Kontakt kommen – ohne dabei die Gesundheit zu gefährden.
Schon in den letzten Jahren haben wir bei Tarkett proaktiv auf phthalatfreie Technologien umgestellt.
Erfahre mehr über unsere nachhaltigen Bodenbeläge auf unserer Website unter www.tarkett.de
Was bedeutet Phthalatfrei?
Als erster Hersteller in Europa haben wir all unsere PVC-, Vinyl- und Designböden auf phthalatfreie Weichmacher umgestellt. Unsere Böden sind zu 100% phthalatfrei und weisen extrem niedrige VOC-Emissionen auf, die mit nur 100 g/m³ die europäischen Standards um das 10-fache unterschreiten. Das sorgt für ein gesünderes, allergie- und asthmafreundliches Raumklima.
Wenn möglich, nutzen wir recycelte und recycelbare Materialien, um die Umwelt zu schonen und unseren Beitrag zur Ressourcenschonung und Klimaschutz zu leisten.
Die phthalatfreien Weichmacher, die wir verwenden, sind:
- gesundheitlich unbedenklich
- lebensmittelecht und sogar für Kinderspielzeug geeignet, das in den Mund von Kindern gelangen darf.
So kannst du unsere Produkte bedenkenlos auch in sensiblen Wohnbereichen oder Räumen für Kinder einsetzen.
Vinylboden Gesundheit: sind Home for future PVC-, Design- und Vinylböden gesundheitsschädlich?
Unsere Bodenbeläge tragen zu einer sicheren und gesunden Umgebung bei, in der Menschen leben, arbeiten und Zeit verbringen können. Dafür gestalten wir unsere Böden so, dass sie ein angenehmes Laufgefühl und gute akustische Eigenschaften haben sowie leicht zu reinigen sind.
VERZICHT AUF PHTHALATE IN DER PRODUKTION
Als erster Hersteller in Europa haben wir alle unsere PVC-, Vinyl- und Designböden auf PHTHALATFREIE Weichmacher umgestellt.
Die phthalatfreien Weichmacher, die im Produktionsprozess eingesetzt werden, sind:
- gesundheitlich unbedenklich
- lebensmittelecht und sogar für Kinderspielzeug geeignet, dass in den Mund gelangen kann
So steht einem sorglosen Einsatz unserer Produkte in sensiblen Bereichen oder Wohnräumen mit Kindern nichts im Weg.
NIEDRIGSTE VOC-EMISSIONEN
Unsere Bodenbeläge befinden sich auf einem VOC-Emissionsniveau, das die strengsten Europäischen Emissionsstandards um das zehn- bis hundertfache unterschreitet. So gewährleisten unsere Bodenbeläge eine bessere Innenraumluftqualität und tragen maßgeblich zum Wohlbefinden und der Zufriedenheit Ihrer Kunden bei.
Ist ein Vinylboden nachhaltig?
Bei Tarkett setzen wir alles daran, das Leben der Menschen zu verbessern, natürliche Ressourcen zu schonen und unsere Umwelt zu respektieren. Unser Fokus liegt auf der Herstellung von Bodenbelägen, die hohe Leistung bieten, ein gesundes Leben fördern und die natürlichen Ressourcen unseres Planeten erhalten. Dafür fertigen wir alle Produkte nach den Cradle to Cradle®-Prinzipien, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Erfahre im Folgenden mehr über unser Engagement für Nachhaltigkeit.
Kann ein Vinylboden Gesundheit fördern?
Da du sicher viel Zeit in Innenräumen verbringst, ist es verständlich, dass du ein gesundes Umfeld möchtest, das mit nachhaltigen Materialien ausgestattet ist und dein Wohlbefinden unterstützt.Bei Tarkett teilen wir diesen Wunsch. Deshalb produzieren wir all unsere Bodenbeläge nach den Cradle to Cradle®-Prinzipien und verwenden EPEA*-bewertete Materialien. So garantieren wir volle Transparenz entlang der gesamten Produktionskette.
Wir achten besonders auf den verantwortungsvollen Umgang mit PVC. Alle unsere Vinylböden sind 100 % phthalatfrei und weisen extrem niedrige VOC-Emissionen auf, was zu einem gesünderen Raumklima beiträgt (<100 μg/m³, zehnmal niedriger als von den europäischen Normen gefordert). Dies kann das Risiko von Asthma und Allergien in Innenräumen senken.
Wo immer möglich, setzen wir auf recycelte und wiederverwertbare Materialien, um unsere Vinyl- und Designböden so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten.
*EPEA (Environmental Protection Encouragement Agency)
Wie verfolgt Tarkett das Ziel einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft?
Unser Ziel ist es, von einem linearen Produktionsmodell hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft zu gelangen. Dabei denken wir bereits beim Produktdesign und während der gesamten Nutzungsphase an die Wiederverwertung, um Abfall in jeder Phase des Lebenszyklus zu vermeiden.
Dieser Prozess beginnt bei der umweltgerechten Gestaltung unserer Bodenbeläge, bei der das Recycling im Mittelpunkt steht. Wir optimieren kontinuierlich die Gesundheits- und Umweltverträglichkeit unserer Materialien, um ein späteres Recycling zu erleichtern. Dabei investieren wir in modernste Technologien, um die Komponenten unserer Produkte zu trennen und zu recyceln. So schaffen wir Sekundärrohstoffe mit hoher Leistung und Haltbarkeit.
Durch enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Lieferanten und Partnern setzen wir auf einen kooperativen Ansatz, um globale Herausforderungen zu bewältigen. Mit Transparenz über unsere Fortschritte und Produkte fördern wir die nachhaltige Entwicklung. So veröffentlichen wir beispielsweise Material Health Statements (MHS) für die meisten unserer Produktkategorien.
Was ist Cradle to Cradle?
Cradle to Cradle® (C2C) ist ein Design-Konzept, das die Natur zum Vorbild hat. Auf Deutsch bedeutet es „Von der Wiege zur Wiege“. Alle Produkte, Gebäude oder Dienstleistungen werden hierbei nach dem Prinzip einer potentiell unendlichen Kreislaufwirtschaft konzipiert.
Bei der Produktion nach C2C ist das Ziel, keinerlei gesundheits- und umweltschädlichen Materialien zu verwenden. Alle Produkte werden so konzipiert, dass sie nach ihrem Gebrauch kompostiert oder in geschlossene technische Kreisläufe eingebracht und hochwertig wiederverwendet werden können.
Erfahre mehr über Cradle to Cradle ®
Wie pflege ich meinen neuen Boden?
Dein Designboden ist nicht nur langlebig, modern und einfach zu verlegen, sondern auch besonders pflegeleicht. Das macht deinen Alltag einfacher und dein Zuhause hygienischer. Alle Tarkett Designböden sind mit einer speziellen Oberflächenbehandlung versehen, die sie widerstandsfähiger gegen Kratzer und Flecken macht und die Reinigung kinderleicht. Mit ein paar einfachen Schritten bleibt dein Lieblingsboden lange wie neu.
So reinigst du deinen Vinylboden richtig
Eine regelmäßige Reinigung ist ganz einfach: Staubsaugen oder Kehren reicht oft aus, um Staub und Schmutz zu entfernen. Für anhaftenden Schmutz nimmst du einen ausgewrungenen Mopp oder ein Tuch mit warmem Wasser und einem Neutralreiniger. Achte darauf, nicht zu viel Wasser oder Reinigungsmittel zu verwenden.
Flecken entfernen leicht gemacht
Wenn ein Fleck mal hartnäckiger ist, kannst du ihn einfach mit einem neutralen Reinigungsmittel und einem sauberen Tuch behandeln. Arbeite von außen nach innen und wische anschließend mit frischem Wasser nach. So bleibt dein Boden schön und gepflegt.
Hier ein paar Tipps für spezielle Flecken:
Tinte, Tomaten, Blut:
- Verwende verdünnten Alkohol und wische mit Wasser nach.
Öl, Essig, Zitrone:
- Sofort entfernen, um Verfärbungen zu vermeiden.
Stift- und Markerflecken:
- Ein mit Terpentin getränktes Tuch hilft hier.
Rost:
- Verwende einen rostentfernenden Schwamm.
Tipps, um deinen Vinylboden lange schön zu halten
- Bringe Möbelpads unter schweren Möbeln an, um Kratzer zu vermeiden.
- Vermeide Gummimaterialien, da sie Verfärbungen verursachen können.
- Lege Fußmatten an Eingängen aus, um Schmutz und Steinchen draußen zu lassen.
- Verwende ausschließlich neutrale Reinigungsmittel.
Vorsicht bei diesen Reinigungsmitteln:
Verwende keine Scheuerpulver, Aceton, Lösungsmittel, schwarze Seife, Wachs oder Dampfreiniger.
Pflege und Reparatur
Dein Lieblingsboden ist robust und widerstandsfähig. Die spezielle PUR-Oberflächenbehandlung sorgt dafür, dass er kratz- und fleckenbeständig bleibt. Eine gründliche Reinigung mit Neutralreiniger reicht aus, um das ursprüngliche Aussehen zu erhalten. Sollte doch mal eine Beschädigung auftreten, können bei Designböden einzelne Planken oder Fliesen ausgetauscht werden.
Polieren? Nicht nötig!
Tarkett Designböden sind werkseitig mit einer Polyurethan-Oberfläche versehen und müssen daher weder gewachst noch poliert werden. Eine einfache Reinigungsroutine genügt, um deinen Boden in Topform zu halten.
Wie verlege ich meinen neuen Boden?
Alle Details zur Verlegung findest du in unserer ausführlichen Verlegeempfehlung
Generell ist es wichtig auch folgende Punkte einzuhalten:
Home for future Designböden in Planken und Fliesen gibt es in zwei Varianten: zum Verkleben (Klebevinyl) oder zum Klicken mit integrierter Trittschallunterlage (Rigid-Klickvinyl).
Entsprechend unterscheiden sich auch die Verlegemethoden.
Vorbereitung:
Bevor du deinen neuen Boden verlegst, müssen Altbeläge sowie alte Klebstoff- oder Schaumreste vollständig entfernt werden. Auf Teppich oder weichen Vinylböden mit Textil- oder Schaumstoffrücken sollte der Boden ebenfalls nicht verlegt werden.
Einige Ausnahmen gibt es jedoch: Rigid-Klickvinyl kann direkt über Keramikfliesen und den meisten vorhandenen Unterböden verlegt werden*.
Es wird davon abgeraten Klebevinyl direkt auf Fliesen zu verlegen, da die Fugen der Fliesen auf der Oberfläche sichtbar werden könnten. Wenn du dennoch auf keramischen Fliesen verlegen möchtest, solltest du vorab eine Nivelliermasse verwenden, um eine ebene Fläche zu schaffen.
Achte darauf, dass der Unterboden trocken, sauber und eben ist. Nimm deinen Lieblingsboden aus der Verpackung und lass ihn mindestens 24 Stunden in dem Raum akklimatisieren, bevor du mit der Verlegung beginnst. So kann sich der Boden an die Raumtemperatur anpassen.
Verlegung:
Die Verklebung von Klebevinyl sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.
Rigid-Klickvinyl kannst du auch leicht selbst verlegen. Bei dem Push-Down-System (Dreifach-Klick-System) werden die vorher eingewinkelten Nut- und Feder-Systeme passgenau übereinandergelegt und mit einem Gummihammer verriegelt. Dank des GenClick-Klicksystems geht die Verlegung deines Wunschbodens schnell und einfach. Das handliche Format der Planken und Fliesen ermöglicht es dir, den Boden zu verlegen, ohne den ganzen Raum komplett leerzuräumen. Du kannst die Möbel während der Verlegung einfach Schritt für Schritt umstellen.
*Bitte die genauen Angaben in der Verleempfehlung beachten.
Kann ich einen Klickvinylboden ohne Unterbrechungen verlegen?
Räume mit einer ununterbrochenen Fläche von 150 m² können unter Berücksichtigung des doppelten Randabstandes (ca. 10 mm) fugenlos verlegt werden.
Eine Schenkellänge von ca. 15 m sollte nicht überschritten werden. Bei extrem schmalen, langen Räumen sollten Bewegungsprofile zum Einsatz kommen. Raumflächen, die durch aufgehende Bauteile (Pfeiler, Trennwände, Türdurchgänge o.Ä.) unterbrochen werden, sollten durch das Setzen von Bewegungsfugen von mind. 5 mm auf Höhe der Bauteile getrennt werden.
Bei der Installation von Sockelleisten, Übergangs- oder Abschlussprofilen musst du berücksichtigen, dass die Leisten oder Profile niemals am Bodenbelag befestigt werden sollten.
Falls du weitere Informationen benötigst, kontaktiere uns gerne. (Verlinkung Kontaktformular)
Eine ausführliche Verlegeempfehlung findest du unter folgendem Link:
Wie kann ich Druckstellen und Beschädigungen auf meinem Bodenbelag vermeiden?
Um deinen Boden vor Druckstellen und Beschädigungen zu schützen, solltest du folgende Maßnahmen beachten:
- Verwende geeignete Möbelrollen nach EN 12529 Typ W. Zusätzlich empfehlen wir den Einsatz einer Stuhlrollenunterlage an Arbeitsplätzen.
- Schütze die Aufstandsflächen von beweglichem Mobiliar mit großen Druckverteilungsunterlagen. Um Kratzer zu vermeiden, solltest du Filz- oder Kunststoffgleiter unter Möbeln anbringen und diese regelmäßig überprüfen.
- Chemikalien wie Lösemittel, Medikamente, Desinfektionsmittel, Haarfärbemittel oder Bleichmittel können bleibende Schäden verursachen. Falls ihr Einsatz unvermeidbar ist, teste sie vorher an einem Bodenmuster oder an einer unauffälligen Stelle.
- Vermeide den Direktkontakt von eingefärbtem Gummi mit dem Boden, zum Beispiel durch Schmutzfangmatten, Gummireifen, Gummirollen oder Kappen an Möbeln. Diese Materialien können zu dauerhaften Verfärbungen führen. Schütze gegebenenfalls die Kontaktstellen – das gilt auch für Terrakotta-Blumentöpfe.
- Glimmende Zigarettenreste können deinen Boden beschädigen – also bitte vorsichtig sein!
- Bei Renovierungsarbeiten solltest du die Bodenoberfläche nur mit geeigneten Materialien, wie PE-Folie, abdecken.
- Unpassende Reinigungsmaßnahmen können die Optik und Hygiene beeinträchtigen. Die Reinigung muss nach den anerkannten Regeln der Gebäudereinigung erfolgen. Für die Wirkung und Eignung der verwendeten Reinigungs- und Pflegeprodukte übernehmen wir keine Haftung.
Mit diesen Tipps bleibt dein Boden lange schön und geschützt!
Sind Home for future Bodenbeläge Fußbodenheizung geeignet?
Alle Home for future Bodenbeläge können auf Warmwasser-Fußbodenheizungen verlegt werden. Die Oberflächentemperatur der Fußbodenheizung darf jedoch 27 °C nicht überschreiten.
Elektrofußbodenheizungen auf Folienbasis sind nicht für Home for future Bodenbeläge geeignet. Diese Heizungen können eine Oberflächentemperatur von weit mehr als 27 °C erreichen, wenn sie auf maximale Betriebstemperatur hochgestellt werden.